OG Group
Training Type
Trainer
Language
isPublic
Off
Swiftkanban Code
Private Content
<p> </p><hr><p><em>In diesem anwendungsorientierten und Scrum-freundlichen Kanban-Training erlernst Du die Grundlagen der Kanban-Methode und die Anwendung von Kanban-Management in der Wissensarbeit. Erlebe Kanban anhand einer Simulation und übe, echte Kanban-Boards und Dein Kanban-System zu entwerfen.</em></p><hr><p>Der Kurs basiert auf den offiziellen Lernzielen und -stufen der Kanban University:</p><ul style="list-style-type:square;"><li style="margin-left: 40px;">Kanban-Systeme verstehen</li><li style="margin-left: 40px;">Das Flusskonzept in einer Kanban-Simulation erleben</li><li style="margin-left: 40px;">Vielfältige Wege, Arbeit mit all ihren Facetten über echte Kanban-Boards zu visualisieren</li><li style="margin-left: 40px;">Erlernen und Anwenden der Kanban-Einführungsmethode STATIK, dem „<strong>S</strong>ystems <strong>T</strong>hinking <strong>A</strong>pproach <strong>T</strong>o <strong>I</strong>ntroducing <strong>K</strong>anban“</li></ul><p> </p><p>Dieser zweitägige Kurs beinhaltet viele praktische Übungen und eine Kanban-Simulation. Wenn Du an beiden Tagen aktiv teilnimmst, erhältst Du ein Teilnahmezertifikat der renommierten Kanban University (KMP I). Die Kanban University ist der weltweit größte Ausbildungs- und Berufsverband für Kanban in der Wissensarbeit und wurde unter anderem von den Kanban-Pionieren David J. Anderson und Klaus Leopold gegründet.</p><h3>Inhalte</h3><ul style="list-style-type: square; margin-left: 40px;"><li>Grundsätze und Kernpraktiken von Kanban in der Wissensarbeit</li><li>Evolutionäre Veränderung im Vergleich zu anderen Veränderungsansätzen</li><li>WIP-Limits und Entstehung von Pull-Systemen, das „optimale“ WIP-Limit und die Auswirkung von Pull-Systemen</li><li>Die Bedeutung und Verbesserung von Arbeitsfluss</li><li>Sinnvoller Einsatz von Arbeitstypen und Service-Klassen</li><li>Kanban-Metriken nutzen</li><li>Kaizen: mit Kanban eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen</li><li>Meetings und ihre Bedeutung als Feedback-Loops</li><li>STATIK am eigenen Beispiel anwenden</li><li>Praktische Lernübungen und Raum zur Diskussion eigener Fragestellungen, z. B. auch zur Anwendung von Kanban in Scrum-Teams oder zur Skalierung von Scrum mittels Kanban</li></ul><h3>Ablauf</h3><p><strong>Tag 1 - Kanban kennenlernen und erleben</strong></p><ul style="list-style-type: square; margin-left: 40px;"><li>Lean-Wurzeln und Bedeutung von Kanban</li><li>Grundsätze, Kernpraktiken und Motivation der Kanban-Methode</li><li>Kanban-Simulation</li><li>Visualisierung und Steuerung von Arbeit</li><li>WIP-Limit, Pull-System und Zusagepunkt</li><li>Nachschub- und Auslieferungsplanung</li><li>Kanban-Kadenzen</li><li>Grundlegende Metriken und Charts</li></ul><p> </p><p><strong>Tag 2 - Kanban einführen (der STATIK-Ansatz)</strong></p><ul style="list-style-type:square;"><li style="margin-left: 40px;">Motive für Veränderung verstehen</li><li style="margin-left: 40px;">Fallstudie</li><li style="margin-left: 40px;">STATIK-Übung</li><li style="margin-left: 40px;">Kernelemente zum Entwurf von Kanban-Systemen</li><li style="margin-left: 40px;">Entwurfsmustermuster für visuelle Boards und Tickets</li><li style="margin-left: 40px;">Weitere Teilnehmerthemen</li></ul><h3><strong>Dein Nutzen</strong></h3><ul><li style="margin-left: 40px;">Das Training macht Dich mit den Grundprinzipien und Kernpraktiken von Kanban praktisch vertraut.</li><li style="margin-left: 40px;">Du lernst wie man Kanban-Systeme entwerfen und einführen kann.</li><li style="margin-left: 40px;">Du wirst in der Lage sein, Dein Wissen praktisch für die evolutionäre Veränderung Deiner Organisation zu nutzen.</li><li style="margin-left: 40px;">Du wirst verstehen, welche Bedeutung Kadenzen in Kanban haben und welche bestehenden Rollen und Meetings Du in Deiner Organisation "kanbanisieren" könntest, um wichtige Feedbackloops für Kaizen, die kontinuierliche Verbesserung, zu etablieren.</li><li style="margin-left: 40px;">Das Training bereitet dich auf die Betreuung eines oder mehrerer Teams – auch Scrum-Teams – vor, die Kanban einsetzen wollen und zeigt dir, welche Vereinbarungen du mit diesen Teams treffen musst, um Kanban erfolgreich zu nutzen.</li></ul><hr><h3><strong>Dein Trainer</strong></h3><p>Rolf ist akkreditierter Kanban-Trainer (AKT) der Kanban University und offizieller Übersetzer des Kanban Guides für Scrum-Teams von Scrum.org.<br>Mehrmals jährlich arbeitet er auch als Co-Trainer in Zertifizierungstrainings der Scrum Alliance für Scrum Master (CSM) und Product Owner (CSPO) in Leipzig.</p><p>Rolf blickt zurück auf 20 Jahre Berufserfahrung als Berater (für Start-up, Mittelständler und DAX-Konzerne) und in Führungsfunktionen, zuletzt als Geschäftsführer einer Softwarefirma.</p><p>Heute hilft er Teams. sich um ihre Arbeit herum selbst zu organisieren und Wissensarbeit zu steuern. Dazu lehrt er überwiegend genau das Gegenteil von dem zu tun, was er selbst an Business Schools (MBA) gelernt hat. Rolf war vier Jahre Product Owner und hat als freiberuflicher Agile Coach zahlreiche Scrum-Teams mit Kanban verbessert und Organisationen auf ihrer agilen Reise in der Produktentwicklung oder in Projekten erfolgreich begleitet. Er ist von der Scrum Alliance auch als Scrum-Professional (in den Rollen Scrum Product Owner und ScrumMaster) und von Scrum Inc. (Jeff Sutherland) als Practitioner für Scrum-at-Scale zertifiziert.</p>
Group visibility
On
Invoice
On
Bothsign
Off
URL Path
https://about.me/ririon
Location
52.338078, 9.83159
Training Organization
Class is certified
Off
Student count
11
Class is finished
On
Address Country
de
Address Province
NI
Address Name
H+ Hotel Hannover
Address City
30539 Hannover
Virtual/InPerson
In Person
Show 2 trainers on certificate
1